
Kennst du das Gefühl, in einer Beziehung zu sein und trotzdem nicht wirklich glücklich zu sein? Vielleicht fühlt sich die Distanz zwischen euch größer an als sie sollte. Konflikte scheinen immer wieder aufzutauchen, und manchmal fragst du dich, ob ihr euch wirklich noch versteht.
Viele Paare geraten in schwierige Phasen, weil sie nach Liebe und Anerkennung im Außen suchen – beim Partner, in der Beziehung selbst – und dabei den wichtigsten Baustein übersehen: die Liebe zu sich selbst.
Selbstliebe ist der Schlüssel, um auch in einer Partnerschaft Erfüllung zu finden. Sie ist keine Konkurrenz zur Liebe, die wir für unseren Partner empfinden, sondern ihre Grundlage. Denn eine gesunde, stabile Beziehung beginnt immer mit einer gesunden Beziehung zu sich selbst.
Warum Selbstliebe in einer Beziehung so wichtig ist
Selbstliebe bedeutet, sich selbst zu kennen und anzunehmen, unabhängig von äußeren Umständen oder der Meinung anderer. Es geht darum, sich selbst genug zu sein und gleichzeitig die Verbindung zu anderen Menschen zu genießen.
In einer Partnerschaft zeigt sich ein Mangel an Selbstliebe häufig auf subtile Weise: durch überzogene Erwartungen an den Partner, das Bedürfnis nach ständiger Bestätigung oder die Angst, nicht gut genug zu sein. Doch wenn wir lernen, uns selbst zu lieben, gewinnen wir innere Stabilität. Wir müssen dann nicht mehr ständig „im Außen“ suchen, was uns im Inneren fehlt.
Wichtig ist: Selbstliebe hat nichts mit Egoismus zu tun. Es geht nicht darum, den Partner oder die Beziehung zu vernachlässigen. Im Gegenteil: Wer sich selbst liebt, kann auch anderen mehr Liebe schenken – aus einer Position der Fülle statt des Mangels.
Drei Beispiele, wie Selbstliebe eure Beziehung verbessern kann
1. Selbstliebe schafft Raum für echte Nähe
Wenn du dich selbst liebst, bist du in der Lage, dich deinem Partner authentisch zu zeigen – mit all deinen Gefühlen, Bedürfnissen und auch Verletzlichkeiten. Du traust dich, ehrlich zu kommunizieren, ohne Angst vor Ablehnung.
Ein Beispiel: Anna und Tobias hatten ständig Streit, weil Anna sich nicht geliebt fühlte, wenn Tobias Zeit mit seinen Freunden verbrachte. Erst als Anna lernte, ihre eigene Gesellschaft zu genießen und sich selbst Wertschätzung zu geben, konnte sie Tobias’ Freiräume akzeptieren – und ihre gemeinsame Zeit wurde plötzlich viel intensiver.
Selbstliebe erlaubt es uns, Nähe auf eine gesunde Weise zuzulassen, ohne dass wir dabei unsere Identität oder Unabhängigkeit verlieren.
2. Selbstliebe verringert Konflikte
Viele Konflikte in Beziehungen entstehen, weil wir den Partner dafür verantwortlich machen, unsere emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen. Doch niemand kann all unsere Erwartungen erfüllen – das ist eine Bürde, die auf Dauer jede Beziehung belastet.
Ein Beispiel: Jan und Lisa stritten oft, weil Lisa das Gefühl hatte, dass Jan ihre Leistungen im Haushalt und Beruf nicht genug schätzte. Als Lisa begann, sich selbst mehr Anerkennung zu schenken und stolz auf ihre Erfolge zu sein, wurden die Konflikte seltener. Sie brauchte Jans Lob nicht mehr, um sich gut zu fühlen – und als der Druck von ihm abfiel, konnte er ihre Leistungen sogar viel besser würdigen.
Wenn wir Verantwortung für unser eigenes Glück übernehmen, werden Konflikte weniger, und die Beziehung kann aufatmen.
3. Selbstliebe stärkt die Kommunikation
Eine gesunde Kommunikation ist die Grundlage jeder glücklichen Beziehung. Doch häufig stehen uns Unsicherheiten oder unbewusste Ängste im Weg. Wir sprechen nicht offen über unsere Bedürfnisse, weil wir Angst haben, zu viel zu verlangen oder abgelehnt zu werden.
Ein Beispiel: Tom hatte Schwierigkeiten, seiner Partnerin Julia zu sagen, dass er sich mehr Zeit für seine Hobbys wünschte. Er fürchtete, sie könnte das falsch verstehen und denken, er liebe sie nicht genug. Doch als er lernte, dass sein Wunsch völlig legitim ist und nichts über seine Gefühle für Julia aussagt, konnte er das Thema offen ansprechen. Julia reagierte mit Verständnis – und auch sie fühlte sich ermutigt, ihre eigenen Wünsche zu teilen.
Selbstliebe hilft uns, klare und liebevolle Worte für das zu finden, was wir brauchen – und gleichzeitig die Wünsche des Partners mit Offenheit und Respekt anzunehmen.
Die Balance zwischen „Ich“ und „Wir“
Eine glückliche Beziehung ist ein Tanz zwischen zwei Menschen. Mal führt der eine, mal der andere – doch beide bewegen sich aufeinander zu. Selbstliebe sorgt dafür, dass du in diesem Tanz nicht aus dem Gleichgewicht gerätst.
Sie hilft dir, deinen eigenen Raum zu bewahren, ohne den deines Partners zu beeinträchtigen. Du kannst dich in die Beziehung einbringen, ohne dich selbst aufzugeben. Und du bist bereit, deinem Partner die Freiheit zu geben, die er oder sie braucht, weil du weißt, dass das nichts an deinem eigenen Wert ändert.
Selbstliebe – der Anfang von allem
Wenn du in deiner Beziehung unglücklich bist, kann es hilfreich sein, den Blick nach innen zu richten. Was fehlt dir gerade? Welche Bedürfnisse hast du, die du vielleicht nicht aussprichst? Und wie kannst du dir selbst die Liebe und Aufmerksamkeit schenken, nach der du dich sehnst?
Ich weiß, das ist nicht immer leicht. Gerade in einer Beziehung, in der vielleicht schon lange Spannungen oder Missverständnisse herrschen, kann der Gedanke, bei sich selbst anzufangen, überwältigend wirken. Doch ich verspreche dir: Es lohnt sich.
Selbstliebe ist kein Ersatz für die Liebe des Partners – sie ist die Grundlage, auf der echte, tiefe Liebe wachsen kann. Wenn du lernst, dich selbst zu lieben, wirst du feststellen, dass auch deine Beziehung eine neue Leichtigkeit und Lebendigkeit gewinnt.
Mein Angebot an euch
Als Paarberaterin und systemische Beraterin unterstütze ich Paare dabei, sich selbst und einander besser zu verstehen. In meiner Arbeit lege ich großen Wert darauf, den Raum für beide Partner zu schaffen – und dabei gleichzeitig die individuelle Selbstliebe zu stärken.
Mit Techniken wie wertschätzenden Gesprächen, Hypnose und Meditation helfe ich euch, Blockaden zu lösen, eure Kommunikation zu verbessern und eure Beziehung wieder auf ein Fundament von Vertrauen, Nähe und Liebe zu stellen.
Der nächste Schritt zu einer glücklicheren Beziehung
Wenn ihr euch in diesem Text wiederfindet und das Gefühl habt, dass es an der Zeit ist, etwas zu verändern, lade ich euch herzlich ein, Kontakt aufzunehmen. Gemeinsam können wir herausfinden, wie ihr eure Beziehung stärken könnt – mit mehr Selbstliebe, Offenheit und Verständnis füreinander.
Eure Beziehung ist es wert – und ihr seid es auch. Ich freue mich darauf, euch kennenzulernen!
Kategorien

Christina Fichtner